Neuer ISOVER Schallschutz-Rechner berücksichtigt horizontale und vertikale Schallübertragungswege

Die Berechnung der Luft- und Trittschalldämmung eines Trennbauteils im eingebauten Zustand erfolgt beim weiterentwickelten ISOVER Schallschutz-Rechner nach der aktuellen Schallschutz-Norm DIN 4109. Auf Basis von Grunddaten zum Gebäude und einer großen Auswahl an Bauteilen kann in wenigen selbsterklärenden Schritten das bewerte Schalldämmmaß R’w beziehungsweise die bewertete Standard-Schallpegeldifferenz DnTw oder der bewertete Norm-Trittschallpegel L‘n,w eines Trennbauteils berechnet werden. Das Entscheidende: Es werden insbesondere die flankierenden Bauteile mitberücksichtigt.
Schallschutz umfassend und sicher bewerten
Die Schallbewertung eines ganzen Raumes mithilfe des ISOVER Schallschutz-Rechners hilft dabei, etwaige Schwachstellen aufzudecken und wirksame Konstruktionsverbesserungen zu finden. Hierfür werden online zunächst die Anforderungen an das Trennbauteil und die Abmessungen der zu planenden Räume sowie die Beschaffenheit der flankierenden Bauteile definiert. Anschließend können dann unterschiedliche Konstruktionsvorschläge auf Basis leistungsstarker ISOVER und Rigips-Systemlösungen und deren Auswirkungen auf die Verbesserung des Luft- und Trittschalls miteinander verglichen werden.
Dabei wird der Anteil jedes Übertragungsweges beziehungsweise des einzelnen Bauteils an der gesamten Schallübertragung ermittelt und in übersichtlicher Form grafisch dargestellt. Bereits bei der Planung können so kritische Bereiche erkannt, optimiert und vermieden werden.
Unter www.isover.de/schallschutzrechner finden sich neben dem direkten Zugang zum Schallschutz-Rechner auch eine leicht verständliche Einleitung und weiterführende Beschreibungen. Darüber hinaus können Beispieldateien in den Schallschutz-Rechner geladen werden.
Mit dem neuen ISOVER Schallschutz-Rechner bietet der Dämmstoffspezialist ein innovatives Berechnungsprogramm zur Prognose der Luft- und Trittschalldämmung. Mehr unter www.isover.de/schallschutzrechner.
Foto: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H
Die Schallbewertung eines ganzen Raumes mithilfe des ISOVER Schallschutz-Rechners hilft dabei, etwaige Schwachstellen aufzudecken und wirksame Konstruktionsverbesserungen zu finden.
Foto: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H
(Text- und Bildmaterial steht unter www.isover.de/presse zum Download bereit. Die Feindaten der Bilder können zudem gerne per E-Mail nachgereicht werden – hierfür genügt eine kurze Nachricht an information@baumarketing.com)
Abdruck frei. Beleg erbeten an:
baumarketing.com GmbH, Laubenweg 13, 45149 Essen
Weitere Informationen:SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AGMaike MerkelBürgermeister-Grünzweig-Straße 1D-67059 LudwigshafenTel.: +49 621 501 2816PC Fax: +49 621 501 800 2816maike.merkel@saint-gobain.com |
Redaktionskontakt: baumarketing.com GmbH Christoph Tauschwitz Laubenweg 13 D-45149 Essen Tel.: +49 201 2202 400 Fax: +49 201 2202 460 |
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
ISOVER G+H ist seit 140 Jahren Markt- und Innovationsführer im Bereich energieeffizienter Dämmstoffe. Das Unternehmen bietet ganzheitliche Konstruktionslösungen mit perfekt aufeinander abgestimmten Systemkomponenten. Effiziente Isolierung gegen Kälte oder Hitze, Schall- und Brandschutz, idealer Wohnkomfort, überzeugende Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit – dafür steht ISOVER ebenso wie für ein breites, kundenorientiertes Produkt- und Dienstleistungsangebot.
ISOVER ist Teil der weltweit tätigen französischen Saint-Gobain Gruppe und beschäftigt heute circa 1.000 Mitarbeiter aus über 20 Nationen. Der Jahresumsatz in Deutschland betrug 2018 rund 362 Millionen Euro.
ÜBER SAINT-GOBAIN
Saint-Gobain entwickelt, produziert und vertreibt Materialien und Produktlösungen, die einen wichtigen Beitrag für unser Wohlbefinden und unsere Zukunft leisten. Diese Werkstoffe umgeben uns täglich in unseren Lebensräumen und im Alltag: in Gebäuden, Transportmitteln und Infrastrukturen sowie in zahlreichen industriellen Anwendungen. Unsere Systemlösungen sorgen für Komfort, Leistung und Sicherheit und berücksichtigen gleichzeitig die Anforderungen des nachhaltigen Bauens, des effizienten Umgangs mit Ressourcen und des Klimawandels.
Mehr als 180.000 Mitarbeiter in 67 Ländern erwirtschafteten 2018 einen Umsatz von 41,8 Mrd. Euro. Auf der Website www.saint-gobain.de und über den Twitter Account @SaintGobainME erhalten Sie weitere Informationen zu Saint-Gobain.